© daniel reusser

Umgang mit Lernobjekten

Ausgangslage:

  • Ein Tutor findet die Resultate seiner Klasse nicht mehr
  • Der besagte Tutor hat ein Lernset aufgelöst
    • eine Sequenz aus einem Kurs entfernt
    • die Sequenz gelöscht - somit wurden auch die Resultate gelöscht

1 Tipp für Tutoren

  • Ist eine Sequenz als Prüfung genutzt worden, bitte diese weder im Namen noch Inhalt veränden, vorallem wenn die Testergebnisse der Lernenden erhalten und auch zukünftig einsehbar bleiben sollen.
  • Tests mit Notengebung nach der Nutzung nicht verändern! Die Testsequenz in der eigenen Ordnerstruktur oder dem Archiv ablegen und bei Wiederverwendung für eine neue Klasse die Sequenz zuerst kopieren!

2 Was macht E-Tutor

Dieser Abschnitt ist nur für Tutoren gedacht die sich Gedanken machen wie das System im Hintergrund funktioniert

  • Ein Lernset besteht mindestens aus einem Kurs in der eine Sequenz in welcher widerum Fragen eingebunden sind
  • Etutor speichert die Resultate der Kursteilnehmer in einer Datenbank
    • Die Datenbankeinträge sind verknüpft mit dem Lernset
    • Die Datenbankeinträge werden auf die einzelnen Lernobjekte gespeichert und weisen untereinander Verknüpfungen auf
  • Wird das Lernset aufgelöst (Bsp entfernen von Fragen oder Sequenzen aus dem Kurs) dann sind auch die Resultate nicht mehr einsehbar!
    • Wenn dieselben Fragen oder Sequenzen (mit Testresultaten) wieder im Lernset eingebunden werden sind auch die darauf gespeicherten Resultate wieder einsehbar
    • Wenn Fragen oder Sequenzen (Lernobjekte) gelöscht werden sind auch die Resultate (mit)gelöscht!
  • Etutor verhindert das Löschen wenn noch Lernobjekte eingebunden sind.
  • Achtung:
    • Wenn eine Sequenz aus einem Kurs entfernt wird kann die Sequenz gelöscht werden auch wenn noch Fragen eingebunden sind! Die Resultate der gelöschten Sequenz können nicht mehr hervorgeholt werden

Hintergrundinfos - Empfehlungen von Steag

Das „Gedächtnis“ und das „Verknüpfungsschema“ von e-tutor ist etwas komplexer als „nur“ auf dem einzelnen Objekt. Da die gleiche Frage ja in mehreren Sequenzen (mit möglicherweise unterschiedlichen Punktesystemen und Bestehensgrenzen) und die gleiche Sequenz in mehreren Kursen (mit möglicherweise unterschiedlicher Anzahl Sequenzversuche) und der gleiche Kurs in verschiedenen Kursfreigaben eingesetzt sein kann, muss sich e-tutor diese Verknüpfungen „merken“, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Und weitere grosse Komponente ist der User, den zieht e-tutor in das „Verknüpfungsschema“ ein.

Beispiel: Erst die „Verheiratung“ einer Frage mit einer Sequenz gibt ein Prüfungsresultat, weil das Punktesytem auf der Sequenz gewählt wird und nicht auf der einzelnen Frage.

Wenn diese „Verknüpfungen“ von einem Tutor „entknüpft“ werden, bspw. er entfernt (nicht löscht) eine Sequenz aus dem Lernpfad, und fügt sie dann in den gleichen Kurslernpfad wieder ein, „erinnert“ sich e-tutor dieser Verknüpfungen und stellt den Urzustand wieder her. Zweites Beispiel ein Tutor entfernt einen User aus einer Kursfreigabe und bucht ihn dann wieder zu, dann „erinnert“ sich e-tutor auch, dass diese Verknüpfung mal bestand und der User hat wieder den gleichen Kursstatus wie vorher.

Heikel wird es, wenn Objekte, die einmal benutzt wurden, gelöscht werden. Und damit meine ich das e-tutor Symbol des Papierkorbs. Da fehlt dann etwas im „Verknüpfungsschema“ von e-tutor, und natürlich auch dessen Inhalt auf der Datenbank.

Weil dies so heikel ist, hat e-tutor den Sicherungsmechanismus, dass ein verbautes Objekt zuerst „alleingestellt“ werden muss, also überall rückgebaut, wo es im Einsatz ist. Als bewusster Akt eines Tutors. Erst dann lässt es sich löschen.

Unsere Empfehlung ist : ein einmal eingesetztes Objekt, das nicht mehr benutzt wird, besser in einen Archivordner verschieben als löschen. Wie in Eurem Fragenpool der „.SLMBV_Papierkorb_alle“. So eine „Papierkorbschublade“ kann sich auch jede Lehrperson auf seinem Mandanten einrichten.